Krankenversicherung
Wenn Sie in Deutschland leben, müssen Sie krankenversichert sein. Es gibt zwei unterschiedliche Krankenversicherungssysteme. Es wird zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung unterschieden. Die meisten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland sind gesetzlich krankenversichert.
Hier finden Sie eine Liste mit allen gesetzlichen Versicherungen. (Öffnet in einem neuen Tab)
Ist ein Ehepartner bereits krankenversichert, können der andere Ehepartner und dessen Kinder (bis zu einer bestimmten Altersgrenze) gemeinsam bei derselben Krankenkasse versichert werden.
Weitere Informationen: Make it in Germany (Öffnet in einem neuen Tab) oder GKV-Spitzenverband (Öffnet in einem neuen Tab)
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an eine Krankenkasse Ihrer Wahl oder an das Welcome Center Stuttgart.
Arztbesuch
Als Patientin oder Patient können Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt frei wählen. Es empfiehlt sich, eine feste Hausärztin oderw einen festen Hausarzt zu haben. Dies ist in der Regel ein/-e Allgemeinmediziner/-in oder Internist/-in, für Kinder auch eine Kinderärztin oder ein Kinderarzt. Die Hausärztin oder der Hausarzt stellt die erste Diagnose. Dort ist Ihre Krankengeschichte bekannt und bei Bedarf kann an eine Fachärztin oder ein Facharzt überwiesen werden. Dafür bekommen Sie einen Überweisungsschein.
Vereinbaren Sie vor einem Arztbesuch einen Termin und vergessen Sie nicht, den Termin abzusagen, falls Sie doch nicht zur Ärztin bzw. zum Arzt gehen können.
Daran müssen Sie bei einem Arztbesuch denken:
- Versichertenkarte (Gesundheitskarte) bei einem Arztbesuch, Zahnarztbesuch oder im Krankenhaus
- Überweisungsschein für die Fachärztin bzw. den Facharzt
- Mutterpass bei Schwangerschaft
- Impfbuch und Vorsorgeheft für den Besuch beim Kinderarzt
Fremdsprachige Ärzte
Auf den Internetseiten der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (Öffnet in einem neuen Tab) können Sie nach Ärztinnen und Ärzten in Stuttgart suchen, die Ihre Sprache sprechen.
Die Seite gibt es nicht auf Englisch, doch das Team des Welcome Centers hilft Ihnen gerne dabei, eine Ärztin oder einen Arzt zu finden.
Menschen mit Behinderungen
Der städtische Sozialdienst beim Gesundheitsamt berät Menschen bis 65 Jahre mit chronischen Erkrankungen oder Behinderungen und deren Angehörige. Die Mitarbeiter beantworten Ihre Fragen und helfen Ihnen, Lösungen und neue Möglichkeiten zu finden, zum Beispiel bei folgenden Anliegen:
- Wo bekomme ich Entlastung und Unterstützung für mich und meine Familie?
- Wie gehe ich mit meiner Behinderung um?
- Welche Integrationsmöglichkeiten gibt es in Kindergärten, Schulen und am Arbeitsplatz?
- Welche finanziellen Hilfen stehen mir zur Verfügung und wie beantrage ich diese?
- Welche Möglichkeiten gibt es, mir ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen?
Auf Wunsch beraten die Experten auch zu Hause und bei Bedarf mit Dolmetscher oder Gebärdensprache – vertraulich, unabhängig und kostenlos.
Weitere städtische Beratungsangebote für Menschen mit Behinderung.
Kinder mit Behinderung
Migranteneltern helfen Migranteneltern
Wenn Sie aus dem Ausland nach Stuttgart gekommen sind und Ihr Kind eine Behinderung hat, hilft Ihnen die Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg (Öffnet in einem neuen Tab) gerne weiter. Dort erhalten Sie Hilfe von ausgebildeten Elternpaten aus verschiedenen Ländern. So bieten Migrantenfamilien in ihrer Muttersprache Beratung und Informationen über frühkindliche Bildung und Beratungsangebote an und begleiten sie zu Sonderschulen. (Öffnet in einem neuen Tab) Die Mentoren wurden in Kooperation mit der Gemeinnützigen Elternstiftung Baden-Württemberg e.V., dem Landesschulamt Stuttgart und der Landeshauptstadt Stuttgart ausgebildet.
Sozialdienst für Menschen mit chronischen Erkrankungen oder Behinderung - Team Kinder
Interdisziplinäre Frühförderstelle Stuttgart am Gesundheitsamt
Alter und Pflege
In der Landeshauptstadt Stuttgart finden Sie Expertinnen und Experten rund um kommunale Dienstleistungen für Senioren und Altenpflege im Bürgerservice Leben im Alter. Bei Fragen rund um das Thema Alter und Älterwerden können Sie sich an die Bezirksämter wenden. Das können zum Beispiel Fragen zum Thema Wohnen im Alter, Pflegeversicherung, Ehrenamt oder Kultur- und Freizeitangebote für Senioren sein.
Aber auch wenn es darum geht, konkrete Hilfen für ältere Menschen zu organisieren, sind die Bezirksämter die richtige Anlaufstelle. Die Experten klären, welche Unterstützung Sie benötigen und wie diese im Einzelfall finanziert werden kann. Beratung erhalten Sie telefonisch, im Landratsamt oder bei Ihnen zu Hause. Darüber hinaus bieten die Mitarbeiter psychosoziale Beratung, langfristige Unterstützung für pflegende Angehörige, Alleinlebende und einsame alte Menschen an. Die Beratung ist vertraulich und kostenlos – unabhängig von Religion und Nationalität.